Schöne neue Welt, denn neue Technik gehört dir nicht! Nie!

Micro - 04.11.2025 – OpenSource, Zukunft

Alle, wirklich alle erklärten mich in den letzten Jahren für verrückt, weil ich Cloud-basierte Dienste von irgendwelchen - oder besser: allen - Firmen für die Steuerung von Lampen, Geräten usw. zu 100 % ablehne.
Es sei denn, ich kann sie in meiner eigenen Cloud betreiben. Jedes smarte Gerät, welches ausschließlich mit Internetzugang funktioniert, ist für die Tonne! Immer!

Und das betrifft nicht nur das Smart Home - das betrifft auch eure Autos, eure Smartphones und viele, viele weitere Dinge, die ihr gern jeden Tag aufs Neue nutzt.

Jetzt hat es die Nächsten getroffen: BOSE stellt wichtige Dienste und die App für seine SoundTouch-Lautsprecher ein! 1 Damit hat man dann teuren Sondermüll zu Hause liegen.

Die jetzt von der US-Firma angekündigte Maßnahme betrifft eine Produktreihe, die Bose seit 2013 auf den Markt gebracht und später um weitere Lautsprecher, Soundbars und Heimkinosysteme im Preissegment von 200 bis 1500 US-Dollar erweitert hatte. Viele Kunden, die teils hohe Summen in das drahtlose Multiroom-Audiosystem investiert haben, sehen nun wichtige Kernfunktionen ihrer Geräte verfallen.

BOSE reiht sich damit in eine Vielzahl von Unternehmen ein, denen ihre Kunden egal sind. Sonos 2 und Logitech 3 sind nur zwei weitere Beispiele für dieses Verhalten. Es werden weitere folgen - und es werden Dinge sein, die euch alle überraschen werden. Denn ich prophezeie, dass BMW, Audi, Mercedes und wie sie alle heißen mögen, ihre Autos früher oder später stilllegen werden, weil die Sicherheit ihrer Software nicht mehr gewährleistet ist.
Denn auch Software entwickelt sich weiter.


Zurück zu Open Source

Der einzige Weg ist der Weg zurück zu Open Source.

Ja, du hast richtig gelesen - zurück zu Open Source! Denn bevor alles verschlüsselt, verbaut und versteckt wurde, war Wissen frei. Jeder durfte hineinschauen, verstehen, verbessern.

Das gab es noch vor etwas mehr als 20 Jahren und es war überall Standard! Sei es der Schaltplan für den Fernseher, die Reparaturanleitung für das Auto oder die Anleitung für den Wäschetrockner. Es gab hierfür sogar immer die entsprechenden Ersatzteile. Man konnte, sofern man dazu in der Lage war, sein Gerät selbst reparieren.

Mit Open Source ist das heute noch so.

  • Es braucht keine Google- oder Apple-Cloud, die eigene Nextcloud genügt.
  • Es braucht kein Amazon-Streaming, denn alles, was du dort “kaufst”, gehört nicht dir.
  • Es braucht keine teure Telefonanlage, die gibt es als Open Source, frei verfügbar und sogar besser als alle anderen sogenannten Originale!

Insbesondere Software, die mit dem Internet kommuniziert, unterliegt freien Standards, den sogenannten RFCs 4.
Witzig hierbei: Viele Anbieter verbiegen diese Standards so weit, wie es ihnen möglich ist. Sie fügen einfach neuen Unsinn hinzu, damit ihr “eigenes Internet” auch nur mit ihren Geräten kompatibel ist.

Du musst dir das so vorstellen:

Eine Autobahn kannst du jederzeit mit jedem beliebigen Fahrzeug befahren, das ist vom Grundsatz her das Prinzip Open Source.
Nun gibt es Hersteller, die fügen Unsinn hinzu, weil sie wollen, dass nur du ihre eigene Autobahn befahren kannst, alle anderen nicht.
Sie bauen eine Art Schablone vor jede Einfahrt zu ihrer Autobahn. Nur mit dieser Fahrzeugkontur darfst du dann ihre Strecke benutzen. Alle anderen Fahrzeuge sind ausgeschlossen.

So wird aus einer offenen Infrastruktur ein abgeschottetes Ökosystem, in dem du nur noch zahlender Fahrgast bist.

Und all diese eigentlich freien Schnittstellen werden dann als “Firmengeheimnis” bezeichnet, weswegen man mit proprietärer Software nur so überschüttet wird. Kontrolle? NULL! Du hast niemals mehr irgendeine Kontrolle. Nie wieder.

Die Ausreden der Industrie, Open Source nicht nutzen zu können, sind so vielfältig wie die Sterne in unserer Milchstraße. Und es werden täglich mehr.


Geht einkaufen, bitte nicht nachdenken …

… gehen Sie einfach weiter, denn Kaufen ist toll, einfach, bequem und man fühlt sich gut dabei. Nachdenken wäre anstrengend, mit Arbeit verbunden und schlimmstenfalls mit Lernen.

Mit anderen Worten:
Kauft ruhig weiter. Ich werde lachen, wenn euch die Cloud irgendwann abschaltet.

©  unbekannt - Open Source
© unbekannt - Open Source